Adolphe Appia (de) life and biography

Adolphe Appia (de) picture, image, poster

Adolphe Appia (de) biography

Date of birth : 1862-09-01
Date of death : 1928-02-29
Birthplace : Genf
Nationality : Schweizer
Category : Arhitecture and Engineering
Last modified : 2011-09-27
Credited as : architekt, Bühnenbildner ,

0 votes so far

Adolphe Appia war ein Schweizer Architekt, Bühnenbildner und Theoretiker. Er ist ein Sohn von Louis Appia, einem Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.

Er studierte in Genf, Paris, Leipzig und Dresden Musik und widmete sein Leben der Reform der Inszenierung, im Besonderen den Werken von Richard Wagner. Er fertigte 1891/1892 Regiebücher und Skizzen zu Wagners Ring des Nibelungen, den Meistersingern und zu Tristan. 1895 verfasste er seine erste Reformschrift La mise en scène du drame wagnérian, der 1899 sein Hauptwerk Die Musik und die Inszenierung folgte, in welchem er das Zusammenspiel der Bewegung des Schauspielers, des Raumes und des Lichts fordert. Der Bühnenraum soll ebenso dreidimensional erscheinen und wahrnehmbar sein, wie der Körper des Schauspielers selbst.

1906 begegnete Appia Emile Jaques-Dalcroze und entwarf 1919 für dessen Methode der Rhythmischen Erziehung kontrapunktische Architekturen, die „Espaces rythmiques". Appia realisiert mit ihm bis 1914 Aufführungen in Hellerau bei Dresden und entwirft dort den großen Saal der Bildungsanstalt [Jaques-Dalcroze]. 1912 inszeniert er die Oper Orpheus und Euridike von Christoph Willibald Gluck in Hellerau. Mit [Arturo Toscanini] bringt er 1923 Tristan und Isolde auf die Bühne und schuf danach Bühnenbilder für Wagners Rheingold und Walküre.

„Wir wollen auf der Bühne die Dinge nicht mehr so sehen, wie wir wissen, daß sie sind, sondern so, wie wir sie empfinden." Adolphe Appia

„Appia hat mir den Mut gegeben, das zu tun, was ich mache. Er ist für uns alle im modernen Theater sehr wichtig. Sein Theater ist architektonisch konstruiert, mit einer unverhüllten Dynamik und schönen Proportionen. Sein Licht für die Bühne ist von der Architektur her gedacht, mit starken, kraftvollen Linien. Er hat ein komplettes Vokabular für das Theater entwickelt." Robert Wilson

„Appia hat uns neue Wege eröffnet. Er hat uns zur Größe zurückgeführt und zu den ewigen Prinzipien. Er war Musiker und Architekt und hat uns gelehrt, dass die musikalische Dauer, die die dramatische Handlung einhüllt, bestimmt und regelt, gleichzeitig den Raum entstehen lässt, in dem die Handlung sich abspielt." Jacques Copeau

2006 erscheint die erste deutschsprachige Monographie über den Bühnenrevolutionär.

„Statt einer aus Pappe, Stoff und Draht zusammengeleimten und vorsintflutlich beleuchteten «Illusionsbühne» forderte Appia «rhythmische Räume», in denen die Musik die Quelle der Inszenierung sein müsse; statt Pseudowirklichkeit wollte er einen Bühnenraum kreieren, der die Wahrnehmung erweitert. Die Wirkungen dieser Reformen, von Emil Preetorius über Wieland Wagner bis zu Robert Wilson, sind bekannter als Appias Schriften selbst. [...] Faszinierend nachvollziehbar wird, dass Appia seiner Zeit um ein halbes Jahrhundert voraus war. Noch in den zwanziger Jahren musste er sich den Vorwurf gefallen lassen, seine für Toscanini entworfene «Tristan»-Szenerie sei «lächerlich, beschämend, prätentiös und deprimierend für das Auge»." Kurt Mulisch, Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2006

Read more


 
Please read our privacy policy. Page generated in 0.091s